Schutzbacken-für-Schraubstock-einfach-selber-machen-DIY

Bastelspass.net
Direkt zum Seiteninhalt
Digitale Zeitschaltuhr - Timer Cn101A Anleitung zum auf Sommerzeit bzw Winterzeit umstellen DIY
Wir dürfen aktuell alle jedes Jahr unsere Uhren einmal im Frühjahr und einmal im Herbst umstellen , das nennt sich dann “Sommerzeit” und “Normalzeit” … Unsere Heizungssteuerung läuft seit einiger Zeit mit Hilfe einer Zeitschaltuhr (Timer) vom Typ Cn101A . Diese lässt sich mit wenigen Handgriffen umstellen . Als Eselsbrücke für die “Zeitumstellung” gilt : “Im Sommer stellen wir die Gartenmöbel vor das Haus , wenn der Sommer vorbei ist kommen sie wieder zurück .” Also stellen wir unsere Zeitschaltuhr Cn101A auf Sommerzeit , indem wir sie eine Stunde vorstellen . Zum Umstellen auf Winterzeit stellen wir den Timer dann wieder eine Stunde zurück .
Herausgegeben von Tintenadi - 30/3/2023
Kleinen Farbmischquirl selber basteln Quirl zum Mischen von Farbe , Gips , Harz und anderem selbermachen DIY
Wir möchten etwas Gips anrühren , aber die Variante mit Gipsbecher und Spachtel beherrschen wir nicht perfekt . Als Lösung bauen wir uns aus einem ca. 25 cm langen Eisenstab oder anderem wenigstens 3 mm dicken Draht einen Self-made-Quirl . Das ist relativ schnell gemacht und erfordert auch kein Spezialwerkzeug , nur eine Kombizange oder eine mittlere Flachzange . Unser Rührstab hilft uns bei vielen Misch- und Rührarbeiten …
Herausgegeben von Tintenadi - 28/3/2023
Rollbrett Gleitbrett für die Küchenmaschine selber machen ganz einfach DIY
Das Problem mit den leistungsstarken Küchenmaschinen aber auch mit manchen anderen Küchengeräten wie z.Bsp. Kaffeemaschine ist oft , dass sie in einer Nische stehen und wir nicht direkt dran kommen , um sie zu benutzen oder zu befüllen . Deshalb haben wir uns für diese Maschinen Rollbretter gebaut - als tolle Arbeitserleichterung .
Herausgegeben von Tintenadi - 21/2/2023
Kreisumfang berechnen einfach erklärt
Ihr habt ein rundes , kreisförmiges Objekt und wollt den Umfang wissen , z.Bsp. weil Ihr es bebasteln wollt ? Hier erklären wir ganz leicht verständlich , wie das zu berechnen geht … Allerdings ist ein wenig Mathematik nicht zu vermeiden … Benötigt wird nur der Radius oder der Durchmesser des Objektes ...

Herausgegeben von Tintenadi - 29/12/2022
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen* ebenso an den eingebundenen Affiliate-Links anderer Partner .© Copyright © 2021. Der Tintenadi

Schutzbacken-für-Schraubstock-einfach-selber-machen-DIY

Bastelspass.net
Veröffentlicht von Tintenadi in Tricks für die Werkstatt · 9 Juli 2022
Schutzbacken-für-Schraubstock-einfach-selber-machen-DIY

Schutzbacken-fuer-Schraubstock-im einsatz

Eigentlich wollte ich nur das Gewinde einer Schraube kürzen , aber es kommt wie so oft anders und dann auch noch als man denkt :
Ich möchte das Rest-Gewinde nicht zerstören , um es eventuell später noch nutzen zu können . Also brauche ich erst mal Schutzbacken für meinen Schraubstock
… die wir dann ja beliebig oft zum Schutz empfindlicher Materialien beim Einspannen nutzen können .

Schutzbacken-fuer-Schraubstock-werkzeug

Wir benötigen :


Zum Start müssen wir auswählen , aus welchem Material wir die Schutzbacken für unseren Schraubstock basteln wollen . Möglich wäre z.Bsp. Holz , da das aber recht aufwändig ist , werde ich das zu einem späteren Zeitpunkt in Angriff nehmen .

Schutzbacken-fuer-Schraubstock-holz

Eine schnelle Variante wären zwei Alu-Blechabschnitte

Schutzbacken-fuer-Schraubstock-alu-blech

die einfach angerissen werden und dann eingespannt und mit dem Gummihammer in Form geklopft werden , das ist uns zu profan . Außerdem möchten wir auch gleich dafür sorgen , dass die Schutzbacken sich selbst am Schraubstock “festhalten” . Damit fällt unsere Auswahl auf Alu-Winkelmaterial , von dem wir noch genug verschiedene Reststücke im Lager haben . Damit lässt sich schnell und einfach eine Verkleidung für die Schraubstockbacken in Form eines Satzes Schutzbacken machen . Sehr gut eignet sich etwa 1,5 bis 2 mm dickes Material .

Schutzbacken-fuer-Schraubstock-alu-profil-2mm

Da wir nicht wollten , dass die Schutzbacken bei jeder kleinen Berührung runterfallen , werden wir sie noch mit Magnetklebeband versehen . So können sie sich selber am Schraubstock “festhalten” …

Schutzbacken-fuer-Schraubstock-magnetklebeband

Als Erstes längen wir unser Alu-Winkelmaterial ab , dazu legen wir das Winkelprofil am Schraubstock an , und zwar so , dass es 5 bis 10 mm übersteht .

Schutzbacken-fuer-Schraubstock-alu-profil-anlegen

Jetzt machen wir eine Markierung am anderen Ende des Schraubstocks , natürlich auf dem Winkelprofil !

Schutzbacken-fuer-Schraubstock-alu-profil-markierung

Mit einem Anschlagwinkel ziehen wir jetzt Linien von der Markierung aus auf das Aluprofil .
Schutzbacken-fuer-Schraubstock-alu-profil-anzeichnen Schutzbacken-fuer-Schraubstock-alu-profil-anzeichnen-2

Nun heißt es sägen , also einspannen und los geht´s …
… sinnvoll ist es , den Anschnittpunkt mit einer Dreikantfeile vorher etwas einzukerben , dann rutscht die Metallbügelsäge nicht so leicht ab .

Schutzbacken-fuer-Schraubstock-alu-profil-saegen-einkerben   Schutzbacken-fuer-Schraubstock-alu-profil-saegen-saegen

Beim Sägen achten wir darauf , die Säge so zu halten , dass mindestens drei Zähne auf dem Material aufliegen , so läuft das Sägeblatt ruhiger . Ist das erste Stück abgeschnitten , brauchen wir natürlich noch ein zweites , dazu setzen wir das Reststück um die notwendige Länge weiter im Schraubstock , legen das Erste bündig auf den Rest und an der anderen Seite zeichnen wir einfach mit dem Filzstift die Kante nach .

Schutzbacken-fuer-Schraubstock-alu-profil-saegen-nachsetzen   Schutzbacken-fuer-Schraubstock-alu-profil-anzeichnen-nr-2

Wenn wir jetzt auf dem Strich wie oben beschrieben schneiden , erhalten wir ein zweites Stück Aluprofil mit derselben Länge wie das Erste . Ihr könnt es gern ausprobieren ! Um Verletzungen vorzubeugen , brechen wir mit Hilfe eine Flachfeile die Kanten der Aluprofilstücke .

Schutzbacken-fuer-Schraubstock-alu-profil-entgraten

Dabei sollten wir auch die Ecken etwas abrunden , da stößt man sich gern mal dran . Jetz sind die Schutzbacken eigentlich schon einsetzbar , jedoch ist das Arbeiten nicht wirklich komfortabel , weil sie bei jeder Berührung herumklappern und auch schnell mal runterfallen .

Schutzbacken-fuer-Schraubstock-alu-profil-fast-fertig

Deshalb werden wir noch jeweils ein Stück unseres Magnetklebebandes aufbringen . Sinnvoll ist es , die Fläche , auf der geklebt wird , etwas zu reinigen . Von der Verwendung von Spiritus raten wir eher ab , da das Aluminium anfängt zu “blühen” , weil der Spiritus das Aluminium angreift . Wir legen das Magnetklebeband einfach an der zu beklebenden Fläche an und schneiden es bündig mit der Schere ab .

Schutzbacken-fuer-Schraubstock-magnetklebeband-zuschneiden

Jetzt sauber aufkleben .

Schutzbacken-fuer-Schraubstock-magnetklebeband-aufkleben

Schon sind die Schutzbacken einsatzbereit . Da das Klebeband sehr wellig ist , werden wir es über Nacht noch leicht im Schraubstock pressen müssen , damit es besser klebt . Dazu spannen wir die Schutzbacken für unseren Schraubstock einfach anders herum ein und lassen sie über Nacht leicht unter Druck .

Schutzbacken-fuer-Schraubstock-magnetklebeband-ueber-nacht

Dadurch wird es etwas begradigt und kann besser halten . Am nächsten Tag nehmen wir die Schutzbacken aus unserem Schraubstock und …

Schutzbacken-fuer-Schraubstock-im einsatz

Fertig !

VIEEEL BASTELSPASS !!




Zurück zum Seiteninhalt