Schnellspannzwingen mit komfortabler Einhandbedienung Anleitung , kurzer Test und Praxistipps DIY

Bastelspass.net
Direkt zum Seiteninhalt
Digitale Zeitschaltuhr - Timer Cn101A Anleitung zum auf Sommerzeit bzw Winterzeit umstellen DIY
Wir dürfen aktuell alle jedes Jahr unsere Uhren einmal im Frühjahr und einmal im Herbst umstellen , das nennt sich dann “Sommerzeit” und “Normalzeit” … Unsere Heizungssteuerung läuft seit einiger Zeit mit Hilfe einer Zeitschaltuhr (Timer) vom Typ Cn101A . Diese lässt sich mit wenigen Handgriffen umstellen . Als Eselsbrücke für die “Zeitumstellung” gilt : “Im Sommer stellen wir die Gartenmöbel vor das Haus , wenn der Sommer vorbei ist kommen sie wieder zurück .” Also stellen wir unsere Zeitschaltuhr Cn101A auf Sommerzeit , indem wir sie eine Stunde vorstellen . Zum Umstellen auf Winterzeit stellen wir den Timer dann wieder eine Stunde zurück .
Herausgegeben von Tintenadi - 30/3/2023
Kleinen Farbmischquirl selber basteln Quirl zum Mischen von Farbe , Gips , Harz und anderem selbermachen DIY
Wir möchten etwas Gips anrühren , aber die Variante mit Gipsbecher und Spachtel beherrschen wir nicht perfekt . Als Lösung bauen wir uns aus einem ca. 25 cm langen Eisenstab oder anderem wenigstens 3 mm dicken Draht einen Self-made-Quirl . Das ist relativ schnell gemacht und erfordert auch kein Spezialwerkzeug , nur eine Kombizange oder eine mittlere Flachzange . Unser Rührstab hilft uns bei vielen Misch- und Rührarbeiten …
Herausgegeben von Tintenadi - 28/3/2023
Rollbrett Gleitbrett für die Küchenmaschine selber machen ganz einfach DIY
Das Problem mit den leistungsstarken Küchenmaschinen aber auch mit manchen anderen Küchengeräten wie z.Bsp. Kaffeemaschine ist oft , dass sie in einer Nische stehen und wir nicht direkt dran kommen , um sie zu benutzen oder zu befüllen . Deshalb haben wir uns für diese Maschinen Rollbretter gebaut - als tolle Arbeitserleichterung .
Herausgegeben von Tintenadi - 21/2/2023
Kreisumfang berechnen einfach erklärt
Ihr habt ein rundes , kreisförmiges Objekt und wollt den Umfang wissen , z.Bsp. weil Ihr es bebasteln wollt ? Hier erklären wir ganz leicht verständlich , wie das zu berechnen geht … Allerdings ist ein wenig Mathematik nicht zu vermeiden … Benötigt wird nur der Radius oder der Durchmesser des Objektes ...

Herausgegeben von Tintenadi - 29/12/2022
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen* ebenso an den eingebundenen Affiliate-Links anderer Partner .© Copyright © 2021. Der Tintenadi

Schnellspannzwingen mit komfortabler Einhandbedienung Anleitung , kurzer Test und Praxistipps DIY

Bastelspass.net
Veröffentlicht von Tintenadi in Tricks für die Werkstatt · 7 Juli 2022
Schnellspannzwingen mit komfortabler Einhandbedienung Anleitung , kurzer Test und Praxistipps

Einhand-spannzwingen

Wir haben uns ein paar Schnellspannzwingen mit komfortabler Einhandbedienung gekauft , je 2 in 3 verschiedenen Größen . Hier zeigen wir , wie sie benutzt werden können und geben auch noch ein paar tolle effektive Tipps zur Handhabung …


Nachdem wir die Zwingen von den Pappen abgemacht haben - geht es an die Anwendung . Um die Zwingenbacken auseinander schieben zu können , drücken wir den runden orangefarbigen Knopf am oberen Ende des Handgriffes . Solange wir den Knopf gedrückt halten , können wir die verschiebbare Spannbacke frei bewegen .

   Einhand-spannzwingen-knopf3     Einhand-spannzwingen-knopf1

Also schieben wir sie soweit auseinander oder zusammen bis der Abstand so ist , wie wir brauchen .

Einhand-spannzwingen-knopf2

Wenn das passt halten wir die einzuspannenden Werkstücke dazwischen (mit der einen Hand)

Einhand-spannzwingen-spannen

und mit der anderen Hand drücken wir solange den Hebel am Handgriff , bis wir zum Weiterarbeiten genug Druck haben .

Einhand-spannzwingen-druck

Mit ein wenig Übung ist das eine einfache Sache herauszufinden , wie stark am Spannhebel für welchen Druck gezogen werden muss .  Wenn die Bearbeitung (oder eventuell das Aushärten eines Klebers usw.) beendet ist können wir die Schnellspannzwingen wieder lösen . Das geschieht mit Hilfe des orangefarbigen Knopfes .

Einhand-spannzwingen-oeffnen2

Wir drücken den Knopf und die Backen rücken (springen) auseinander . Wenn sich der Knopf nicht drücken lässt , was auf Grund des Drucks normal ist , gibt es eine kleine List , um ihn zu überlisten - einfach den Spannhebel etwas anziehen und zugleich den Knopf drücken .

Einhand-spannzwingen-oeffnen

Schon lässt sich der Knopf relativ leicht betätigen .

Der Hersteller der Schnellspannzwingen sagt , wir können die Schnellspannzwingen auch zum Auseinanderdrücken nutzen . Allerdings funktioniert das erst ab einem durch die Bauart bedingten Mindestabstand (bei den Mittleren ca. 14 cm) . Dazu müssen die “festen” Spannbacken auf das andere Ende der Zwinge gesetzt werden . Um das zu tun , lösen wir die Flügelschraube in dem Spannbacken , um ihn abnehmen zu können .

Einhand-spannzwingen-schraube-los

Hier offenbart sich eine Schwachstelle an den Schnellspannzwingen , allerdings an allen drei Größen . Wird die Schraube gelöst - fällt gerne die Mutter dazu einfach raus , auf den Tisch oder gleich ins “Unfindbare” …  Um das zu verhindern und um das Arbeiten beim Umbau zu vereinfachen haben wir uns überlegt , mit etwas Heißkleber die Muttern festzukleben , wobei wir einen Ring um die Mutter machen und über diesen fahren wir nochmals mit der Düse der Heißklebepistole , um ihn nochmals zu erwärmen , wodurch der Kleber besser haftet .

Einhand-spannzwingen-schraube-kleben

Wenn das erledigt ist und der Kleber ist kalt , dann können wir die Flügelschraube herausdrehen und die Spannbacke abziehen , ohne dass die Mutter heraus fällt .

Einhand-spannzwingen-schraube-los2  Einhand-spannzwingen-backe-abziehen

Die abgezogene Spannbacke stecken wir andersherum auf die andere Seite der Zwinge und sichern sie mit der Flügelschraube .

  Einhand-spannzwingen-backe-aufgesteckt   Einhand-spannzwingen-schraube-fest

Und schon können wir innen spannen , also auseinanderdrücken . Um das zu demonstrieren , muss eine leere Konservendose herhalten . Die Spannbacken auf etwa den passenden Abstand bringen , innen ansetzen und den Spannhebel drücken bis die Dose verbeult ist .

Einhand-spannzwingen-dose-innen  Einhand-spannzwingen-dose-innen2

Da steckt ganz schön viel Kraft dahinter , schon bei der kleinen Zwinge .

Einhand-spannzwingen-dose-innen3

Unser Fazit: für den Preis , den wir bezahlen durften , sind die Schnellspannzwingen ihr Geld völlig wert …

Einen kleinen Tipp haben wir noch zum Schluß - auf der Schiene , auf der die Spannbacke hin und herfährt , ist ein feiner Ölfilm - dieser sollte erhalten werden , damit die Backe auch immer leicht beweglich ist .

Einhand-spannzwingen-oelfilm

Also regelmäßig den festgesetzten Staub entfernen und auch mal  leicht ölen - so habt ihr lange an diesen Schnellspannzwingen




Fertig !

VIEEEL BASTELSPASS !!




Zurück zum Seiteninhalt