Bohrhilfe für senkrechtes Bohren basteln

Bastelspass.net
Direkt zum Seiteninhalt
Digitale Zeitschaltuhr - Timer Cn101A Anleitung zum auf Sommerzeit bzw Winterzeit umstellen DIY
Wir dürfen aktuell alle jedes Jahr unsere Uhren einmal im Frühjahr und einmal im Herbst umstellen , das nennt sich dann “Sommerzeit” und “Normalzeit” … Unsere Heizungssteuerung läuft seit einiger Zeit mit Hilfe einer Zeitschaltuhr (Timer) vom Typ Cn101A . Diese lässt sich mit wenigen Handgriffen umstellen . Als Eselsbrücke für die “Zeitumstellung” gilt : “Im Sommer stellen wir die Gartenmöbel vor das Haus , wenn der Sommer vorbei ist kommen sie wieder zurück .” Also stellen wir unsere Zeitschaltuhr Cn101A auf Sommerzeit , indem wir sie eine Stunde vorstellen . Zum Umstellen auf Winterzeit stellen wir den Timer dann wieder eine Stunde zurück .
Herausgegeben von Tintenadi - 30/3/2023
Kleinen Farbmischquirl selber basteln Quirl zum Mischen von Farbe , Gips , Harz und anderem selbermachen DIY
Wir möchten etwas Gips anrühren , aber die Variante mit Gipsbecher und Spachtel beherrschen wir nicht perfekt . Als Lösung bauen wir uns aus einem ca. 25 cm langen Eisenstab oder anderem wenigstens 3 mm dicken Draht einen Self-made-Quirl . Das ist relativ schnell gemacht und erfordert auch kein Spezialwerkzeug , nur eine Kombizange oder eine mittlere Flachzange . Unser Rührstab hilft uns bei vielen Misch- und Rührarbeiten …
Herausgegeben von Tintenadi - 28/3/2023
Rollbrett Gleitbrett für die Küchenmaschine selber machen ganz einfach DIY
Das Problem mit den leistungsstarken Küchenmaschinen aber auch mit manchen anderen Küchengeräten wie z.Bsp. Kaffeemaschine ist oft , dass sie in einer Nische stehen und wir nicht direkt dran kommen , um sie zu benutzen oder zu befüllen . Deshalb haben wir uns für diese Maschinen Rollbretter gebaut - als tolle Arbeitserleichterung .
Herausgegeben von Tintenadi - 21/2/2023
Kreisumfang berechnen einfach erklärt
Ihr habt ein rundes , kreisförmiges Objekt und wollt den Umfang wissen , z.Bsp. weil Ihr es bebasteln wollt ? Hier erklären wir ganz leicht verständlich , wie das zu berechnen geht … Allerdings ist ein wenig Mathematik nicht zu vermeiden … Benötigt wird nur der Radius oder der Durchmesser des Objektes ...

Herausgegeben von Tintenadi - 29/12/2022
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen* ebenso an den eingebundenen Affiliate-Links anderer Partner .© Copyright © 2021. Der Tintenadi

Bohrhilfe für senkrechtes Bohren basteln

Bastelspass.net
Veröffentlicht von Tintenadi in Bastelhilfsmittel · 2 Januar 2022
Bohrhilfe für senkrechtes Bohren basteln

Beim Bohren ist es oft notwendig , möglichst senkrecht ins Material zu bohren .
Wenn dazu eine Tischbohrmaschine oder eine Ständerbohrmaschine genutz werden kann , stellt das auch keine große Herausforderung dar . Hat man diese nicht , oder kann sie nicht einsetzen - wird es schwierig .

Hier kann eine selbst gebastelte Bohrhilfe helfen , welche recht einfach zusammengebaut werden kann . Auch hier nutzen wir Reststücke von Leisten , die wir in unserem “Restefundus” haben .

Werkzeuge Material Bohrhilfe

Wir benötigen als Material :
2 Leistenstücke  ca. 5 - 7cm lang
zwei kleine Nägel ca. 15-20 mm länger als die Leisten dick sind

Werkzeuge :
2mm Bohrer
Bleistift
Sägehilfe
Hammer klein

Meist hat man Reststücke liegen , die nach Wunsch zusammengestellt werden können , so dass nicht allzu viel Sägearbeit anfällt , wenn nichts Passendes vorhanden ist müssen die Teile als erstes auf Länge gesägt werden , die Maße sind dabei wie so oft individuell entsprechend dem vorhandenen Material . Wenn zugesägt werden muss , hilft es , wenn die Schnittstelle mit einer Dreikantfeile vorgekerbt wird . Dadurch ist die Gefahr des Abrutschens beim Lossägen geringer .

vorkerben-mit-dreikantfeile

Am ruhigsten läuft die Säge , wenn mindestens drei Zähne auf dem Material aufliegen .

Sind die Leistenstücke vorbereitet  , sollten wir  alle Kanten brechen und eventuell die Teile  sauber abschleifen , damit alles passend zusammen gefügt werden kann und uns keine Holzsplitter verletzen können . In der einen Leiste müssen wir noch für die Nägel vorbohren , damit das Holz nicht aufreisst . Damit alles stabil wird kleben wir die Leisten aneinander und heften sie noch zusätzlich mit zwei kleinen Nägeln . Zum Kleben  nutzen wir die Schraubzwinge , die dann die Teile aufeinander fixiert - und sie so nicht verrutschen , wenn wir die Nägel einschlagen . Nach dem ersten Nagel lösen wir die Zwinge und prüfen , ob der Winkel stimmt , dann wird der zweite Nagel eingeschlagen …

und dann ist unsere Bohrhilfe fertig .

fertige Bohrhilfe

Jetzt kann sie verwendet werden :

ferige Bohrhilfe im Einsatz

VIEEEL BASTELSPASS !!!



Zurück zum Seiteninhalt